Protokoll 17.3.2006
Practicing Proximity
Heitere Bewegungsfreiheit
Diskursführerinnen: Katharina Pewny, Jill Greenhalgh, Chris Regn
Abkürzungen im Text:
KP - Katharina Pewny
JG - Jill Greenhalgh
CR - Chris Regn
MS - Melina Seldes
AUD - Publikum
--> CVs und Abstracts der Vorträge am Ende des Protokolls
Autorin: Miriam Koller
Synopsis des Diskurses
Der Abend bietet eine Vorstellung von 2 verschiedenen Organisationen von/für Frauen: Jill Greenhalgh präsentiert das „Magdalena project“, ein Netzwerk, dass sich mittlerweile um die ganze Welt spannt und eine Plattform für weibliche Performance und Theaterkunst ist. Jill sieht dieses Netzwerk als eine Möglichkeit widerständiger Praxis und als eine unpatriarchale, horizontale Struktur, die der Marginalisierung entgegenwirkt.
Chris Regn stellt die Hamburger Institution „Bildwechsel“ vor, dem Dachverband für Frauen/Medien/Kultur. Die Institution fungiert nicht nur als weitfassendes Archiv, sondern ebenso als Vernetzungsstruktur für Künstlerinnen. Diese Kooperationen, aber auch die Untersuchung der Lebensbedingungen von Künstlerinnen sind für Chris Regn zentral.
Die Diskussion geht noch einmal näher auf die Möglichkeiten des Netzwerkens ein und bespricht dies auch als „lifesaver“ oder Motivation für das eigene Arbeiten.
The discourse presents 2 different organisations by/for women: Jill Greenhalgh talks on the „Magdalena project“, a network spreading around the world. It is a platform for female performance and theatre art. Jill takes the network as a possibility of resistance and as a nonpatriarchal, horizontal practice which works against the marginalisation.
Chris Regn introduces the institution „Bildwechsel“, the umbrella organisation for women/media/culture. The institution acts as as networking structure for female artists. The cooperations as well as the research of the circumstances of these artists are a main topic to Chris' work.
The discussion aggrees to the possibilites of networks and discusses that issue as a „lifesaver“ or motivation for the own work.
Protokoll des Vortrages von Jill Greenhalgh
KP: Begrüßung.
I'm really glad that we got 2 women here tonight who represent what the heart of the festival is about. Just some words before that input about the last days: again and again we are concerned about the possibilities of actions on a local and international level - how we can strengthen the feminist movement. But it is very good, that we are representing different nationalities and ages and approaches, I think that's a gift to this discourse.
Today I would like to introduce Jill, a theatre maker and Chris, an artist and curator.
JG: I would like to thank you for the invitation - Barbara and Margit. It's very good to be here in Vienna, with my daughter.
When I thought about the aspects of “her positions in transition”, I had many things and titles for my input on my mind. Now it's called “Practicing Proximity. A self interrogative and reflective journey on the nature of practice and performance making”. I quite like that title.
I want to talk about useful structures, words, strategies within that context, in the practice of performance making - it is something to resist, to remember, of retrying.
Reputation is the death of art.
I think everything always returns to these questions.
The Magdalena project is some years old now, it was acted around the world, in Wales, Cuba US, Singapore, next year in Spain and Greece.
It is a structure that is nurtured by women who work in performance art and theatre.
There are hundreds of works supporting the projects.
The organisations exist around the world. But the very basis has no money. We got cut up from our money but with the last coins we created a website - I think that was a very necessary thing to do. So paradoxly, since the money got cut off the network grew stronger around the world, but not in Wales.
It has become a haven, a shelter, to meet, to work safely, and - a place that has defied the isolation that so many women experienced.
We now have this journal, it is called “the open page” and it is annual. We started to insist that the women who do work should start to write - so we encouraged them to present what they're doing, which is important I think.
All the info about the history and so on can be found on the website.
I want to point out the structure here. We had so many activities in 20 years now - over 100 international events, a lot of work.
I think we found some clever survival strategies and they're a resistance against the marginalisation.
I think the ties between feminists and performance art are not cut up.
But the problem within the art context is: we are not questioning the patterns we are maybe working with, what we should do.
We flirt with alternative forms but we always return to the patriarchal infected forms, which are dominant to our political and cultural institutions. And these institutions do the founding, the housing, the commissioning.
We have to break and find other solutions. So there is this desire for a strong network. We have learnt that the performance network flourishes when we communicate, when we develop financial strategies. Interesting is though that the distinguishing strategies happened, they haven't been thought of. All that worked with the support of established producers and activists.
We document a history of resistance, which can support other women. The women get a tool with the reference to the project - it's a much stronger way to get a foot in the door.
So the Magdalena project is an influential thing: a network.
Each festival that happens labelled as Magdalena project provokes new collaborations. The metaphorical body of workers expands and therefore creates a new consciousness around the world.
The reflection has nurtured critical debates. I think what we achieved is a horizontal structure. Patriarchal politics are irrelevant to us, we somehow managed that. Instead of battling against them, we should make them irrelevant. When we consider strong structures, we can think of the network. But it is not a fortress it is fluid. It is made of communication.
The horizontal structure spreads like water across the surface, maybe almost invisibly. But it goes further and further over the land and seeps into the land/cultural field.
We take walls not as separations from each other but we take them as a link.
One of the vertical structures we differ from is high-education on academies. And that's a very patriarchal structure.
But I entered the academic field as a teacher a couple of years ago. What helped me a lot within this structure is: I am not afraid of old men anymore.
So my thoughts where basically that there should be space for women. I need to refocus: I need to make space for the work and words of women in the academy.
My motivation is: the academy serves men and court the achievements of men.
And at the same time there are almost 90% of the art students women!
So I want to provide a space. We had this conference and my main questions were:
- How does embodiment knowledge become acknowledged and viable currency within the academy?
- Is the industry and the artists working in the public domain looking scholarly work for strategies that they might apply in praxis?
-If not whom is the research in the academy serving?
Sometimes I feel art as a ware against mediocracy.
Why is art so important? It prepares us for the balancing acts between questioning ourselves and questioning the world. I understand the meaning might emerge when I'm engaged.
But its is the practice of digging in the darkness.
Performance is the possibility to shape my own strategies, rules and structures, to reflect, resist everyday life and to consider reality.
My performance is resistance of the status quo.
I practice walking in the dark: I practice what I can't see and even can't understand.
As soon as I know it and have the answers, I ask my self and my being and acting.
When I was young I read the book „Pornography: men possessing women“ by Andrea Dworkin. It truly changed me.
Andrea Dworking died last year - she was named a radical feminist, she wasn't published in the US for a long time. Her clarity was frightening.
I hope that the generation today doesn't feel like she described it in 1981.
These questions are haunting me. How can I address these actions in performance. For whom am I performing and where.
I know that in fact it becomes more difficult to start a work each time.
But I need something to hang on to, I know that everything has an opposite.
So I do it like that: when I want to do a work on the concept of death, I have to point out life first and so on.
My approach is that I work with the concept of the “moment before”.
It takes me to the very edges, it's powerful. I reflect the moment before the kiss, the shot, the fall, the murder. Those are the moments that interest me, not the moment itself.
If you watch these moments: they are the most energizing moments.
I'm trying the find the opposing form of expectation.
And what I want through my practice in teaching, practicing thoughts: to oppose the opposite.
I think it is like being a tightrope walker: If I think too less I fall off, if I think too much, I fall off - that's what I've been practicing the past 30 years.
Protokoll der Diskussion
KP: Thanks to you Jill, for sharing so much with us.
Gibt's Zwischenfragen?
AUD: I would like to know about the reactions of the old men in the academy…..
JG: They basically laugh. I try to find a strategy against these old welsh men and I try to talk most of the time. But I don't talk to them seriously.
But actually the best way is to sidle around them to get to the pot.
AUD: I think that's subversion.
KP: Do you want to tell us more about the Magdalena project and the advisory board?
JG: Well, the board of advisors. They came together once a year, they understand the structures and how to make something happen. Those people still exist and we come together but it's not a formal structure. It's more like a relationship or respect.
AUD: I would like to know the full address of the project.
JG: www.themagdalenaproject.org
KP: How does the motivation work within the project?
JG: When an event functions really well. When the people get inspired. When the quality of the works is uplifting - that is the motivation. The experience that things happen on time or being emotional in a group. After day 3 on such events or festivals usually everybody starts crying. And then the event is really good.
KP: I don't understand: when you want to do a Magdalena project, what do you have to do?
JG: They should have been to a Magdalena event before. You should be able to know about the history and the mistakes that have been made and basically: how to go for money.
I'm not worried about the quality.
KP: Is it a question of different ages as well?
JG: Yes, in Singapore everybody says “yes”, the young women are so obedient to us “old” women.
KP: Thank you Jill. I would like to ask Chris for her input now.
Protokoll des Vortrags von Chris Regn
CR: Ich möchte über „Bildwechsel“ sprechen. Das Projekt ist nun 26 Jahre alt und sollte erwachsen sein. Wir sind auch sehr begeistert, das zu erweitern und aufzumachen, ähnlich wie das Magdalena Projekt.
Bildwechsel beherbergt verschiedene Archive und Sammlungen. Der Anfang war durch eine Videoproduktionsgruppe, die sich als künstlerische Avantgarde verstanden hat.
Sie wollten mittels Video Aussagen über die Welt machen und diese auch verändern.
Wir sind mittlerweile im Besitz von 6000 Arbeiten, selbst produzierte Werke von Künstlerinnen bzw Frauen. Das Medium Video war immer schon ein sehr nahe liegendes für Frauen.
Es gibt viele „Untersammlungen“ - zB zu Performance, wir haben eine Biographiesammlung, eine große Bibliothek, Fotoarchive usw.
Viele Sachen brauchen verständlicherweise auch Pflege.
Ein Archiv braucht Umgang, es wird immer gestaltet, ist nichts Abgeschlossenes.
Die Künstlerinnen erfahren ja auch Bestätigung durch das Archiv.
Wir veranstalten jetzt auch immer wieder Treffen, einfach für dieses gegenseitige Bestärken.
Wir haben uns an der Kunsthochschule engagiert, Performance als Studium dort einzuführen. Mit einem Projekt das „die Schleuse“ hieß. An Orten der Hochschule, die nicht etabliert und genutzt waren, konnte Performanceklassen stattfinden, konnte gearbeitet werden, ein Abschluss gemacht werden. Diese spontane Herangehensweise wurde von mir initiiert.
Der Titel meines Inputs heute ist „Heitere Bewegungsfreiheit. Banden, Bewegungen, Berühmtheiten, Berührungen und Bonus“. Über diese Begrifflichkeiten möchte ich mich jetzt ein bisschen ausbreiten:
Mit dem Hintergrund von Bildwechsel hab ich die Notwendigkeit gesehen, die Strukturen von Kunst sehr ernsthaft zu betrachten.
Das heißt auch, zwischen den Bedeutungen einen neuen Platz für eine Orientierung zu finden.
Kooperationen zu finden, Benutzung von Orten, die anderen Dingen gewidmet sind,
Während meiner zeit an der Hochschule wurde für mich klar, dass die „Hauptstraße Kunstmarkt“ nicht von allen betreten werden kann.
Bildwechsel bietet so einen Zugang zu dieser Straße - was mir Anfangs gar nicht bewusst war.
Wir denken auch darüber nach, Bildwechsel an Andere weiter zu geben - dass andere Menschen an anderen Orten auch damit, unter diesem Label arbeiten können, also Agentinnen ausströmen.
Das hängt damit zusammen, dass Bildwechsel eine sehr teure Angelegenheit ist.
Wir brauchen mehr Platz, es ist ja auch ein sehr gieriger ort, wir brauchen ständig neue Ressourcen um Bildwechsel erhalten zu können. Wir hatten schon die unterschiedlichsten Finanzierungen. Über viele kleine Beiträge funktioniert momentan nicht. Wir sind jetzt als „Künstlerhaus“ finanziert, machen auch in Kooperation Ausstellungsarbeit (zB: „Wow. Der andere Blick“ über homosexuelle KünstlerInnen).
Ich sehe eine starke Notwendigkeit nach Vernetzung, die Neunutzung von Räumen etc. Ich halte es für absolut sinnvoll, Dinge immer wieder zu machen, auch „widerstandfähig“ zu werden.
Wichtig für mich ist auch das Konzept der „Bewegung“ - das Ansetzen zwischen der Kritik und dem Untersuchen von Repräsentation von Frauen und von Identität/Berufsbild/Bezeichnung der Künstlerin.
Ganz aktuell ist die Verknüpfung von unterschiedlichen Realitäten von Künstlerinnen. Das Treffen internationaler Künstlerinnen, deren Leben mit wenig/ohne Geld untersuchen, den Begriff der „Künstlerin“ und der dazugehörigen Realität in unterschiedlichen Kulturkreisen untersuchen und austauschen.
Wir entwickeln im Zuge dessen auch einen „Tourismusführer“ für KünstlerInnen: unter welchen Bedingungen kann wo wie gearbeitet werden (wird in den einzelnen Ländern erarbeitet und zusammengefasst).
Zum Beispiel kann frau sich als Künstlerin in Polen gut Aufmerksamkeit über Provokation holen, in Hamburg verstecken, in San Francisco Unterstützung finden.
Im Oktober wird dazu eine Konferenz stattfinden, anschließend sollte auch dieser Führer herauskommen. Er wird über eine Art Fragenkatalog von Künstlerinnen vor Ort erarbeitet.
Was ich als nächsten Begriff hatte, waren die Berühmtheiten.
Wir hatten berühmte Performerinnen interviewt zum Thema „heitere Bewegungsfreiheiten“.
Wir haben sie gefragt, wovon sie leben: und das ist natürlich nie nur von der Kunst, wie wir es von berühmten Männern kennen.
Berühmtsein ist eine interessante Sache, es bedeutet aber noch lange nicht, finanziell abgesichert zu sein. Diese Interviews sind in unserem Archiv, es soll aber auch eine DVD herauskommen.
Dann gab es noch das Projekt, dass die jüngere Generation der Performerinnen Bezug auf die Arbeit der älteren Generation genommen hat. Es ging darum, ihr Gefallen an diesen Arbeiten, ihre Inspiration durch diese Arbeiten zum Ausdruck zu bringen aber auch den direkten und künstlerischen Austausch zu schaffen.
Und dann hatte ich auch noch den „Bonus“. Der Bonus ist für mich: wir dürfen den Apparatus benützen, während wir ihn zerlegen. Ein Motto meiner Arbeit und der Abschluss für meinen Input hier.
Die Adresse unserer Homepage ist übrigens: www.bildwechsel.org
Protokoll der Diskussion
KP: Es geht mir jetzt darum nachzufragen und zu diskutieren - diese Spannweite von lokaler Agitation und internationaler Kooperation.
CR: Wir verstehen unsere Struktur als offen. Wir sehen die Notwendigkeit, dass wir diesen Austausch erhalten.
Mich interessiert auch, was das Leben als Künstlerin leichter macht, an euch gefragt jetzt.
MS: I think...2 things. On one side, the struggeling and suffering makes good work. Sometimes you struggle because you need to realize: why are you doing what you are doing.
On the other hand, what I think would make life easier: when you question the system, only the system can answer. That happened to me many times. So it doesn't help to work against somebody or something. You have to work through something.
JG: I think the anwer is always in your work. You can make one thing irrelevant with your work. You have to be clever with your stategies. But what I'm saying is: don't waste your time.
MS: But when you have experiences, the system gets hypocrital and wants you.
CR: Sometimes I don't mind the problems, sometimes I do mind. But you need to be at different places and you need support.
KP: Is the lifesaver which you mentioned, the own work?
JG: And the others. So cooperation can be a still nurturing place bevor you go back to the world. We need places to cry and laugh and share our works.
CR: There is always the possibility to do your work in off-spaces.
Habt ihr noch andere oder bessere lifesavers?
AUD: Uns stehen diese Thematiken noch bevor. Wir haben noch gar keine Probleme aber auch keine Erfahrungen, daher auch keine Fragen oder Antworten.
KP: Für mich waren Netzwerke immer ganz zentral: zB der Verband feministischer Wissenschaftlerinnen etc.
CR: Ich glaube, es ist auch das unbezahlte glück, das eine/n bezahlt.
KP: Du stellst dir also auch vor, Bildwechsel auch wo anders zu machen?
CR: Ja, mit Leuten die uns kennen. Das sind jetzt schon mal Leute aus Warschau oder Berlin, Nürnberg. Entweder es passieren Sachen innerhalb eines Ateliers oder auch nur im Netz. Aber es können uns natürlich auch immer wieder Angebote gemacht werden.
Es geht einfach auch drum, mit Bildwechsel Ressourcen zu eröffnen.
Dieses Abgeben wird auch noch ein spannendes Thema.
JG: When you said that you want to give the project to other people. We have it like that: people take it. They want the Magdalena project. They want the responsibility. We can tell them contacts and the mistakes that we made.
And I can help them with practical work, which can easily kill the spirit and the festival itself.
The other very important thing is, that they do/invite/show what they like and not the so called „rigth“ work. You can't do it for all women, but for yourself.
KP: One difference is: Magdalena is a festival form and Bildwechsel can be different things.
JG: No. Magdalena can be several things. It can simply be a coming together. Its not necessarily an event.
We simply need to find togehter and see eachothers work.
KP: Vielen Dank an euch. Das waren noch 2 sehr spannende und wichtige Inputs - bevor wir morgen in die Wochenzusammenfassung gehen bzw auch den Abschluss dieser Diskurswochen im Depot gestalten. Es findet auch um 21.00 das Abschlussfest hier im Kosmos statt. Danke an euch alle!
CV Jill Greenhalgh
has been a professional theatre maker for 30 years. She has traveled and worked extensively within Europe, Australasia and the Americas in a career as a producer, director, performer, and teacher.
In 1986 she founded Magdalena Project - International Network of Women in Contemporary Theatre and has remained its artistic director since. This network currently spans 47 countries, with autonomous national groups organising festivals, gatherings and events on a regular basis, most recently:
Her current performance projects include The Water[war]s a long term international investigation in collaboration with women performers; Las Sin Tierra 7 - Attempted Crossings of the Straits directed for Nomad Theatre of Spain, in collaboration with Mike Brookes. And she is currently embarking on a new performance project in Mexico that will explore the killings of hundreds of young women in and around the US Mexico border town of Juarez.
Jill is Lecturer in Performance Studies at the University of Wales, Aberystwyth. She is married, has two young daughters and lives on the west coast of rural Wales.
CV Chris Regn
1964, Nürnberg, lebt und arbeitet in Hamburg und Basel.
Arbeitet seit 1983 als Künstlerin an Konzepten, in Archiven, als Chronistin, bei Projekten und als Kuratorin, Gründungsmitglied des "Künstlerinnenarchiv"; seit 1992 Kozeption und Betreung des Ortes, der Projekte und der Archive bei Bildwechsel - Dachverband für Frauen/ Medien/Kultur, Hamburg als Teil und Hintergrund der eigenen künstlerischen Arbeit;
seit 1998 Projekte über das "Modell Künstlerin", das Konzept "Galerie" den "Apperat Hochschule" mit Interviews, Performances, Präsentationen, Seminaren, Spielkonzepten Klub -events,
Galeriespiel in Basel und Hamburg, Konzept Performance und Präsenz der Galerie Helga Broll auf der Liste, young art fair in Basel mit Lena Eriksson und Alexandra Vögtli.
Seit 2002 "die Schleuse" an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg zusammen mit bildwechsel unter Mitarbeit von Gerd Roscher und Ute Janssen.
Seit 2005 das Projekt mit Präsentationen, Foren und Publikationen unter dem Übertitel "Existenz und Produkt" mit "Life savers" und "Europe supports Artists"
CV Melina Seldes
Melina wurde 1981 in Buenos Aires, Argentinien geboren und beschäftigte sich schon im frühen Alter mit Performance, Tanz und Schauspiel. Mit 16 Jahren begann sie bereits während ihrer Mittelschulzeit ihr Training an der Mousike Dance and Choreography School in Buenos Aires. Sie studierte Drama, Komödie und Tragödie bei verschiedenen LehrerInnen. Im Juni 2005 graduierte sie in Arnheim, Holland (2001 - 2005). In ihren Arbeiten entwickelt sie einen bewußten Einsatz ihres Körpers. Ihr Hauptinteresse liegt im sozio-politischen Körpertheater. Melina absolviert zur Zeit ihr erstes Jahr im Meisterkurs für Körpertheater an der Universität London (Royal Holloway).
Abstract Vortrag Jill Greenhalgh
„Practicing Proximity“
a self interrogative and reflective journey on the nature of practice and performance making
This is a self interrogative and reflective journey on the nature of practice and performance making. "Sometimes I feel art is a war. A war against mediocrity, assumption, satisfaction, knowing. Repetition, boundary. Why do we engage in this war? Is art so important? And is practice preparation for this war; the activity that prepares us for the balancing acts on the edge between ourselves and the unanswerable questions; the impossible tasks?"
Abstract Vortrag Chris Regn:
"Heitere Bewegungsfreiheit"
*Banden, Bewegungen, Berühmtheiten, Berührungen und Bonus ?*
*Bildwechsel - Dachverband für Frauen/Medien/Kultur, Hamburg
Existiert seit 1979 als Organisationsmodell für Künstlerinnen.
Seit 16 Jahren gemeinsam mit dem Künstlerinnenarchiv, das 1983 in Nürnberg gegründet wurde.
Bildwechsel - Dachverband für Frauen/Medien/Kultur, Hamburg eröffnet mit dem Künstlerinnenarchiv, der Videokollektion und verschiedenen anderen Sammlungen Bezüge und Panoramablick auf Schaffen und Repräsentationsgeschichte von Leben und Werk internationaler bildender Künstlerinnen.
Bildwechsel beherbergt internationale Archive und Sammlungen zu Feminismus, Künstlerinnen, Filmerinnen und ein Panorama künstlerischer Arbeiten und Produktionen in Print und audiovisuellen Medien sowie zur Repräsentation von Künstlerinnen, Gender, Feminismus, Politik, Kunst, Kultur und Medien.
Damit gibt die Sammlung Einblicke in Mediengeschichte und Praxis und in relevante Inhalte audiovisueller Überlieferung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der experimentellen Erprobung, Praxis und Untersuchung audiovisueller, zeitbasierter Medien und ihren Produktionen.
Bildwechsel als Aktionsforum mit Sammlungen und Archiven produziert Zusammenhänge, Strukturen, Organisationsketten, Kooperationen, Gemeinsamkeiten und Differenzen und veröffentlicht sie. Das verstehen wir auch als Angebot zum Modell Künstlerin und als künstlerische Produktionsform. Das Motto "sammeln / archivieren / zeigen" verweist sowohl auf die Praxis im Archiv und in öffentlichen Präsentationen als auch auf die Untersuchung und Veröffentlichung dieser Prinzipien mit künstlerischen Mitteln. Bildwechsel stellt mit seiner Infrastruktur einen Rahmen und Raum für Treffen und gemeinsames Denken und Handeln von KünstlerInnen, Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen. In den Räumen von Bildwechsel finden Klubs statt, sie sind Produktionsbasis für Künstlerinnenaktionen und Aktivitäten lokal, überegional und international.
Bildwechsel hat mit seiner (seit 1979) 26jährigen Geschichte und seinen Mitarbeiterinnen seine Traditionen und Bezüge in der studentischen, kritischen Video- und Medienbewegung der frühen 70er, in der feministischen Projektebewegung, in der Hamburger Frauenkultur, in der politischen Kunst, in derRepräsentations- forschung und im genderverwirrenden und queeren Hamburg.
diskurs - 18. Mar, 11:05
Thanks telah diterima untuk join di forum ini